Tagungen der MPG Bibliotheken

Eine vollständige Liste aller Veranstaltungen der Max Planck Bibliotheken finden Sie auf der Homepage des IDL-Sprecherkreises (nur aus Max Planck IP-Bereichen zugänglich).

Veranstaltungen vor Januar 2016 finden Sie im Archiv der Max Planck Bibliothekstagungen.

2020

02/2020

XLIII. Bibliothekstagung der Max-Planck-Gesellschaft

Virtuelle Tagung am 10. und 11. September 2020

Anmeldung & Programm

Weitere Informationen finden Sie hier

 

2019

04/2019

XLII. Bibliothekstagung der Max-Planck-Gesellschaft

13.-15. Mai 2019, Göttingen

Tagungsort

MPI für biophysikalische Chemie, Otto-Hahn-Bibliothek

Am Fassberg 11

37077 Göttingen

 

Anmeldung & Programm

Weitere Informationen finden Sie hier

 

2018

01/2018

XLI. Bibliothekstagung der Max-Planck-Gesellschaft

23. bis 25. April 2018, Leipzig

Tagungsort

Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaftenfür Kognitions- und Neurowissenschaften

Stephanstraße 1a

04103 Leipzig

 

Anmeldung


Bitte melden Sie sich über die Anmeldeseite an. Informationen zum Rahmenprogramm finden Sie ebenfalls auf der Anmeldeseite.

 

Programm

finales Programm (Stand: 17.04.2018)

 

Hotels

Hotelliste (Hotelkontingente gültig bis 11.03. bzw. 26.03.2018)

 

 

2017

02/2017

XL. Bibliothekstagung der Max-Planck-Gesellschaft

03. bis 05. April 2017, Berlin

Tagungsort

Harnack-Haus Tagungsstätte der Max-Planck-Gesellschaft

Ihnestr. 16-20

14195 Berlin

 

 

Kontakt
Für Fragen und Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den Sprecherrat oder schreiben Sie an die Mailingliste des Organisationsteams.

Das Organisationsteam sind:

Irina Arndt (MPDL, München)
Ingo Brüggemann (MPI für Mathematik in den Naturwissenschaften, Leipzig / SR)
Henning Frankenberger (MPI für Sozialrecht, München / SR)
Karin Kastens (MPI für Psycholinguistik, Nijmegen / SR)
Ingeborg Krämer (MPI für experimentelle Medizin, Göttingen / SR)
Beate Löhr (MPI für Infektionsbiologie, Berlin)
Iben Martinsen (MPI für Evolutionsbiologie, Plön / SR)
Annette Pape (MPI für Kolloid- und Grenzflächenforschung, Potsdam)
Kristina Reinhold (MPI für Dynamik komplexer technischer Systeme, Magdeburg / SR)
Ralf Schimmer (MPDL, München)
Uta Siebeky (Fritz-Haber-Institut, Berlin)

 

Anmeldung
Bitte melden Sie sich über die Anmeldeseite an.

 

Programm

Programm (Stand: 24.03.2017)

Programm als Flyer zum Ausdrucken (Stand: 24.03.2017)

 

Informationen zum Workshop "Publikationsunterstützung"

Montag, 03. April, 9.00 h - 12.00 h (Iben Martinsen, Uta Siebeky, Esther Chen, Kai Geschuhn, Adriana Sikora)

Der Workshop soll aufzeigen, welche Rollen lokale Bibliotheken im Publikationsprozess der Wissenschaftler spielen bzw in Zunkuft spielen können. Wir wollen zusammentragen welche Services schon angeboten werden, und erarbeiten, welche Services entwickelt werden sollten. Wir werden Praxisbeispiele aus den 3 Sektionen hören, Kai Geschuhn und Adriana Sikora werden von neuen Entwicklungen im allgemeinen und im besonderen der neuen Vertraege berichten. Wir werden sowohl in kleinen Gruppen als auch im Plenum diskutieren.


 

Informationen zum Rahmenprogramm

 

Montag, 03. April, 18:00 Uhr

Führung im Free-Electron Laser (FEL) at the Fritz Haber Institute 

Dauer: ca. 45 - 60 Minuten
Teilnehmerzahl: 10 Personen, max. 2 Gruppen
Kosten: keine

 

Dienstag, 04. April

ab 18:30 Uhr

Gemeinsames Jubiläumsdinner im Harnack-Haus. Für die Teilnehmer sind Essen, Tafelwasser und das erste Getränk kostenlos.

20:00 Uhr Festvortrag zum 40. Jubiläum der MPG Bibliothekstagungen

Challenges in Scholarly Communication, Gerard Meijer (FHI Berlin)

 

Aussteller
Auf der diesjährigen BT sind keine Aussteller zu Gast.

 

Informationen zu Verkehrsanbindungen

Öffentliche Verkehrsmittel Berlin

Berlin welcome card

 

 

Unterkünfte
Hotelliste

 

 

Weitere Informationen zu den Bibliothekstagungen finden Sie auf der Homepage des MPG Sprecherrates (nur aus Max Planck IP-Bereichen zugänglich).

2016

01/2016

XXXIX. Bibliothekstagung der Max-Planck-Gesellschaft

25. bis 27. April 2016, Saarbrücken

Tagungsort

MPI für Informatik

Campus E1 4

66123 Saarbrücken

 

Max-Planck-Institut für Softwaresysteme

Campus E1 5

66123 Saarbrücken

 

 

Kontakt
Für Fragen und Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den Sprecherrat oder direkt an das MPI.

Das Organisationsteam sind:


Ingo Brüggemann (MPIMIS, Leipzig / SR)
Henning Frankenberger (MPISOC, München / SR)
Karin Kastens (MPIPL, Nijmegen / SR)
Carola Kauhs (MPI-M, Hamburg / SR)
Linda Maack (MPIBGC, Jena / SR)
Bernhard Reuse (OHB, Göttingen / SR)
Ralf Schimmer (MPDL, München)

Simone Schulze und Kolleginnen (MPIINF, Saarbrücken)

Anmeldung
Bitte melden Sie sich über die Anmeldeseite an.

 

Programm

Vorläufiges Programm (Stand: 21.04.2016)

 

Informationen zu den Workshops

WS 1 PuRe Anwendertreffen / Citation Style Editor
Montag, 25. April, 9.00 h - 10.15 h, Martin Boosen und Andrea Wuchner

WS 2 Offene Kommunikation im Informationsservice
Montag, den 25. April, 9.00 h - 10.15 h, Kirsten Heinrich und Linda Maack

Unter Anwendung aktivierender Lernmethoden wird ein Konzept für das optimale Vorgehen im Informationsservice erarbeitet. Der Schwerpunkt des Workshops liegt auf der Kommunikation mit unseren Nutzern (Praktischer Teil wahlweise in Deutsch oder Englisch). Weiterhin stellen wir theoretische Grundlagen der Kommunikation und Qualitätsstandards für den Auskunftsdienst vor.

WS 3 Einführung in die Patentdatenbank Derwent Innovation Index (DII)
Montag, 25. April, 10:45 h - 12:00 h, Hermann Schier

Die Versorgung der Max-Planck-Gesellschaft mit Patentinformation hat sich geändert. Früher war ein großes Paket an Patentdatenbanken über das Fachinformationszentrum Karlsruhe (FIZ) im Rahmen der Grundversorgung zugänglich. Damit waren alle relevanten Datenbanken der Patentämter dieser Welt zugänglich, aber diese Struktur war nicht besonders benutzerfreundlich.

Im Rahmen der Verhandlungen mit Thomsen Reuters wurde dann die Datenbank Derwent Innovation Index (DII) unter der Oberfläche von Web of Knowledge (WoK) lizenziert. Diese Datenbank hat eine vergleichbare Abdeckung wie das frühere Datenbank-Packet beim FIZ, bietet aber eine bekannte und einfacher nutzbare Oberfläche für die Endbenutzer und einen eigenen Lieferservice für die Patentschriften, bevorzugt für die englischen Version des Patentes.

In dem Workshop soll im ersten Block eine allgemeine Einführung in die Welt der Patente erfolgen. Im zweiten Teil wird die Benutzung von DII an Hand von konkreten Beispielen gezeigt und auf die Beschränkungen des Systems hingewiesen.

 

WS 4 Open Access Rahmenverträge: Zentrale Publikationskostenübernahme und Einreichungsprozesse aus Sicht der Wissenschaftler
Montag, 25. April, 10.45 h - 12.00 h, Adriana Sikora und Michael Schlachter

Dieser Vortrag gibt einen Einblick auf die Sicht der MPG-Autoren während der Artikeleinreichung bei Zeitschriften, die durch OA-Rahmenverträge abgedeckt werden. Dabei steht im Fokus worauf Autoren achten können, damit ihre Artikel zentral abgerechnet werden und kein zusätzlicher Mehraufwand entsteht.

 

Informationen zum Rahmenprogramm

 

Montag, 25. April, 18:00 Uhr

Es stehen drei Alternativen zur Auswahl:

1. Saarbrücken quer - Stadtgeschichte nicht nur für Anfänger
Ein  Überblicksrundgang durch die Innenstadt zum Thema Stadtgeschichte und Stadtentwicklung.

Kosten pro Person: 7,50 €
Treffpunkt: SB, Rathaus
Zeitdauer: 1,5h
Start: 18:30h


2. Ein literarisch-cineastischer Stadtrundgang
Berühmte Autoren haben in verschiedenen Epochen Saarbrücken besucht. Dabei haben sie Saarbrücken in all seinen Facetten von der fürstlichen Residenzstadt bis hin zur pulsierenden Industriestadt erlebt und sowohl über die Stadt als auch über die Menschen, die hier lebten und wirkten, geschrieben. Erfahren Sie, wie Johann Wolfgang von Goethe, Freiherr von Knigge, Theodor Fontane, Herrmann Hesse, Josef Roth, Alfred Döblin und andere bekannte Literaten die Stadt und ihre Menschen gesehen haben oder in welcher Beziehung sie zu ihnen standen.

Kosten pro Person: 7,50 €
Treffpunkt: Brunnen St. Johanner Markt
Zeitdauer: 1,5h
Start: 18:30h


3. Einkaufen in Saarbrücken - originell und einzigartig
Welche Nutzungen verbergen sich heute hinter den Fassaden, Schaufenstern und in den Hinterhöfen der Mainzerstraße? Ein Besuch von Ateliers, Geschäften und Lokalen.

Kosten pro Person: 7,50 €
Treffpunkt: Ecke Bleichstraße / Obertorstraße, Brunnen
Zeitdauer: 1,5h
Start: 18:30h

 

 

Dienstag, 26. April, 18:30 Uhr

Gemeinsames Abendessen in der Trattoria Vino Salentino (im Eurobahnhof, Europaallee 25a, zu erreichen vom Hinterausgang des Bahnhofs aus über den Parkplatz). Es gibt ein italienisches Buffett für 22€/Person (ohne Getränke). Die Bezahlung erfolgt am Abend vor Ort.

 

Aussteller
Auf der diesjährigen BT sind keine Aussteller zu Gast.

Informationen zu Verkehrsanbindungen

Busfahrplan Saarbrücken

Von den Hotels Leidinger, Motel One und Fuchs ist die günstigste Haltestelle "Rathaus". Vom Hotel B&B ist die günstigste Haltestelle "Hauptbahnhof". Auf dem Campus an der Haltestelle "Universität Mensa" aussteigen.

 

Unterkünfte
Hotelliste

 

 

Weitere Informationen zu den Bibliothekstagungen finden Sie auf der MPG Sprecherrat (nur aus Max Planck IP-Bereichen zugänglich).