Vom 31. März bis zum 2. April fand das Digital Change Symposium 2025 zur Zukunft des Wissenschaftsmanagements in der MPG im Kloster Seeon statt. Das Event, organisiert von der MPDL, brachte Forschungskoordinator*innen, Wissenschaftskommunikator*innen und Expert*innen aus der Forschung zusammen, die sich über den Einsatz von KI in der Wissenschaft, Open Science, Wissenschaftskommunikation, Decentralized Science und weitere digitale Möglichkeiten austauschten.

b DSC8230 min

Am Anreisetag des Symposiums fand eine unterhaltsame Vorstellungsrunde statt, bei der zahlreiche Rückblicke auf frühere Digital Change Symposien sowie Einblicke in die Arbeitsweise der Expert*innen aus der Öffentlichkeitsarbeit und Forschungskoordinator*innen geteilt wurden. Das Symposium bot nicht nur spannende Beiträge zu Themen wie Künstliche Intelligenz, Decentralized Science, Open Science Practices und die Kommunikationsstrategien der Institute der Max-Planck-Gesellschaft. Es beinhaltete auch eine abenteuerliche Wissenswanderung um den Seeoner See sowie eine Runde Scientific Matchmaking. Dabei wurden Forschungskoordinator*innen und Personen aus der Öffentlichkeitsarbeit gemäß ihrer Interessengebiete miteinander vernetzt.

Sigur Carsten DC25 small

Mit dem Fokus auf Innovationen und Trends rund um den digitalen Wandel möchte die MPDL die Diskussion fördern und dazu beitragen, die Chancen des digitalen Wandels für Forschung und Wissenschaft gemeinsam zu nutzen. Auf einer Halbinsel im Seeoner See bot das Kloster Seeon die passende Atmosphäre für den Wissensaustausch. Die Veranstaltung fand großen Anklang und verdeutlichte die wachsende Nachfrage innerhalb der MPG nach den behandelten Themen.