Die Forschungsdatenplattform Edmond der Max-Planck-Gesellschaft hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: Ab sofort sind 1000 Datensätze aus den unterschiedlichsten wissenschaftlichen Disziplinen auf edmond.mpg.de frei verfügbar. Die Veröffentlichung von Forschungsdaten auf sogenannten Repositorien – wie Edmond – bietet der Wissenschaftsgemeinschaft die Möglichkeit, Daten als dauerhaft zitierfähige Forschungsobjekte zu etablieren.

Der Startschuss für Edmond fiel im Jahr 2014, damals publizierten Forschende die ersten sieben Datensätze. Seitdem ist das Repositorium stetig gewachsen, im Jahr 2024 wurden bereits 263 Datensätze hochgeladen. Die Größe der hochgeladenen Dateien variiert stark, von einigen Byte bis zu über 100 Gigabyte.

Auch die Inhalte könnten unterschiedlicher nicht sein: Man findet Videos von Honigbienen (Videos for honey bee lifetime tracking data), aber auch Software-Code (Balsac download package) und Zeitreihen von Sichtweitenmessungen im Amazonas-Regenwald (Fog dataset at ATTO). Insgesamt rund 195.000 einzelne Dateien sind in den 1000 Edmond-Datensätzen enthalten.

1000 Datensaetze Edmond

Edmond bietet eine Vielzahl von Funktionen, um die Veröffentlichung und Auffindbarkeit von Forschungsdaten zu erleichtern:

  • Die Vergabe von DOI-Nummern (Digital Object Identifiers) für jeden publizierten Datensatz
  • Die Möglichkeit, mehrere Dateien in einem Datensatz zu speichern sowie die Unterstützung von verschiedenen Dateiformaten
  • Die Versionierung von Datensätzen, um Änderungen zu dokumentieren

Edmond wurde zudem mit dem CoreTrustSeal ausgezeichnet. Das Gütesiegel steht für die Vertrauenswürdigkeit von Daten-Repositorien. Dabei spielen technische Standards wie regelmäßige Backups eine Rolle, aber auch organisatorische (langfristige Finanzierung) und die Datenqualität (Kuratierung und Metadaten).

Mit dem Erreichen von 1000 Datensätzen auf Edmond setzen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max-Planck-Gesellschaft ein klares Zeichen für die Bedeutung von offen zugänglichen Daten in der Wissenschaft. Den 1000. Datensatz steuerte übrigens das Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik bei: "Momentum resolved fingerprint of Mottness in layer dimerized Nb3Br8"

Weitere Infos:

Edmond – the Open Research Data Repository of the Max Planck Society