2015

01/2015

XXXVIII. Annual Library Meeting of the Max Planck Society

4. bis 6. Mai 2015, Berlin

Tagungsort

Harnack-Haus Tagungsstätte der Max-Planck-Gesellschaft

Ihnestr. 16-20

14195 Berlin

 

Kontakt
Für Fragen und Anmerkungen wenden Sie sich bitte an das Organisationsteam.

Das Organisationsteam sind:

Irina Arndt (MPDL, München)
Ingo Brüggemann (MPIMIS, Leipzig / SR)
Danijela Djordjevic (MPIB, Berlin)
Julia Ducke (MPIMSP, Halle)
Sylvia Elliger (MPIMG, Berlin)
Ursula Flitner (MPIB, Berlin)
Henning Frankenberger (MPISOC, München / SR)
Karin Kastens (MPIPL, Nijmegen / SR)
Carola Kauhs (MPI-M, Hamburg / SR)
Ingeborg Krämer (MPIEM, Göttingen)
Praxedis Leitner (MPIMG, Berlin)
Linda Maack (MPIBGC, Jena / SR)
Beate MacPhail (MPIWG, Berlin)
Annette Pape (MPIKG, Golm)
Anke Pietzke (MPIWG, Berlin)
Bernhard Reuse (OHB, Göttingen / SR)
Kristina Reinhold (MPIDTS, Magdeburg)
Ralf Schimmer (MPDL, München)

Anmeldung
Bitte melden Sie sich über die Anmeldeseite an.

Programm
Programm (klassisch, 3-seitig)
Programm (als Flyer, 2-seitig)

Informationen zu den Workshops

WS 1 Creative Commons Lizenzen
Montag, 04. Mai, 9.00 h - 10.15 h, Thomas Hartmann

Creative Commons setzt mittlerweile weithin anerkannte Lizenzstandards, auch im Wissenschaftssektor. Im Workshop diskutieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Stärken und Schwächen von Creative Commons, die sich in der täglichen Bibliotheks-, Projekt- und sonstigen Publikationspraxis ergeben.
Darüber hinaus werden in diesem Workshop die aktuellen Rechtsentwicklungen rund um Creative Commons vorgestellt.

WS 2 Scopus
Montag, 04. Mai, 9.00 h - 10.15 h, Johann Bauer

Scopus ist eine Zitations- und Abstraktdatenbank, die seit mehreren Jahren für alle Mitarbeiter der MPG unter der URL-Adresse www.scopus.com vom jeweiligen Institut aus zugänglich ist. Für diese Datenbank werden ca. 21000 Zeitschriften aus vielen Sparten der Wissenschaft, Technik, Medizin und Sozialforschung ausgewertet. Scopus übernimmt von den jeweiligen Volltexten neben den üblichen Feldern wie Autoren, Titel, Abstrakt und Keywords auch die Adressen aller an einer Publikation beteiligten Autoren und die jeweiligen Referenzlisten. Letztere erlauben die Berechnung der Zitationswerte. Damit kann Scopus nicht nur für Recherchen nach Literatur verwendet werden, sondern auch für bibliometrische Analysen.

In diesem Workshop werden die Recherchemöglichkeiten erörtert und die Tools vorgestellt, die helfen, erhaltene Ergebnisse optimal zu analysieren.

WS 3 MPG.PuRe for Newcomers
Montag, 04. Mai, 9.00 h - 10.15 h, Andrea Wuchner

MPG.PuRe ist das institutionelle Publikationsrepositorium der Max-Planck-Gesellschaft. Es bietet die Möglichkeit, wissenschaftliche Publikationen online zu präsentieren und die Daten auf verschiedene Weise nachzunutzen (Webseiten, Rechenschaftsberichte, Jahrbuch). Um bereits vorhandene Publikationsdaten der Institute in PuRe einzubringen, ist eine Migration dieser Daten aus verschiedenen Quellsystemen möglich. Dieser Workshop richtet sich an Institute, die PuRe bislang noch nicht nutzen. Nach einer kurzen Vorstellung von MPG.PuRe werden Ablauf und die einzelnen Arbeitsschritte einer Migration ausführlich erläutert.

WS 4 MPG.ReNa
Montag, 04. Mai, 10.45 h - 12.00 h, Erik Altmann / Inga Overkamp

Im MPG Resource Navigator (MPG.ReNa) werden elektronische Informationsprodukte beschrieben, die entweder von der Max-Planck-Gesellschaft bzw. einzelnen Instituten lizenziert wurden, oder die frei verfügbar und von besonderem Interesse sind. Die Datenerfassung erfolgt gemeinsam durch Mitarbeiter in der MPDL und in den MPI-Bibliotheken. In dem Workshop stellen wir die Inhalte und Features von MPG.ReNa vor und wollen diskutieren, wie die Ressourcen sinnvoll ausgewählt und erfasst werden, und wie die erstellten Daten für verschiedene Szenarien genutzt werden können.

WS 5 Digital Libraries Connected
Montag, 04. Mai, 10.45 h - 12.00 h, Sigrid Amedick / Ursula Flitner / Jan Simane

Der Workshop richtet sich an interessierte MPG-Bibliotheken und entsprechende Serviceeinrichtungen, die eigene digitale Sammlungen (vorrangig Texte) in einer konsolidierten Umgebung speichern (und archivieren), editieren und publizieren wollen. Die DLC-Plattform wurde von vier MPIs und der MPDL entwickelt und ist seit knapp zwei Jahren online (http://dlc.mpdl.mpg.de/dlc/). Sie ist auf keine fachliche Richtung festgelegt, sondern dezidiert offen für alle Disziplinen. Mit ausgewählten Beispielen möchten die derzeitigen Betreiber der Plattform im Workshop praxisnah die Funktionalitäten, Anzeige-, Editier- und Verarbeitungsoptionen sowie die Rahmenbedingungen für eine eventuelle Beteiligung weiterer MPIs erläutern und stehen für alle Fragen zur Verfügung. Es wird gebeten, dass die Workshop-Teilnehmer nach Möglichkeit ein eigenes Notebook mitbringen, um die operativen Eigenschaften der DLC-Anwendung an Beispielen zu testen. Da es sich um eine Web-Anwendung handelt, sind keinerlei Installationen auf den Rechnern erforderlich. Beispieldaten (Digitalisate) werden bereitgestellt.

WS 6 Evidenzbasierte Auswahl bei eBook-Käufen
Montag, 04. Mai, 10.45 h - 12.00 h, Julia Graepel

Evidenzbasierte Erwerbungsmodelle bieten neue Möglichkeiten der Selektion bei der Lizenzierung von E-Books. Welche Faktoren, Kriterien und Kennzahlen sollten hier eine Rolle spielen? Sollte die nutzungsbasierte Auswahl kombiniert werden mit "klassischen" Bedarfsmeldungen? Wenn ja, zu welchem Anteil? Auch wenn die MPG mit dem Elsevier-E-Books-Vertrag einen konkreten Anwendungsfall hat, sollen diese und weitere Fragen im Workshop mit den Teilnehmern generell diskutiert werden.

 

Informationen zum Rahmenprogramm

Sonntag, 03. Mai, ab 20:00 Uhr

"Get together" Abendessen ab 20.00 im Restaurant "Der Kretaner" (MPG-interne Veranstaltung, Selbstzahler)

 

Montag, 04. Mai, 18:30 Uhr

Führung durch die Philologische Bibliothek "Berlin Brain" der FU Berlin

Briten sind gern gesehene Gäste in Berlin. Neben der Queen vor allem einer: Stararchitekt Lord Norman Foster. Der Baumeister setzte dem Reichstag eine gläserne Kuppel auf. Seine Ideen werden zu gebauten Meisterwerken aus Glas, Stahl und Beton – jetzt auch an der Freien Universität (FU) Berlin, die seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges eine zentrale Rolle in der intellektuellen Entwicklung des Landes spielte.
Sie war eines der Zentren der 68er-Bewegung. Mit dem Neu- und Umbau der Philologischen Bibliothek hat die FU ein architektonisches Schmuckstück bekommen. Foster gestaltete ein helles, lichtes, transparentes Gebäude, das wegen der runden Form und der inneren Struktur bereits kurz nach seiner Eröffnung am 14. September 2005 den Spitznamen „The Berlin Brain“ erhielt, zu deutsch „Das Berliner Gehirn“. Die Bibliothek umfasst die Bestände von elf sprach- und literaturwissenschaftlichen Bibliotheken. Jetzt ist sie ein Ort zum Lesen und Recherchieren. Und noch mehr: Sie ist ein Ort zum Staunen.

(aus "356 Orte im Land der Ideen" https://www.land-der-ideen.de/365-orte/preistraeger/philologische-bibliothek-freien-universitaet-berlin)

Abendspaziergang im "Deutschen Oxford" - geführte Tour durch den Wissenschaftsstandort Dahlem

Die etwa 90-minütige Führung gibt einen Überblick über die Geschichte des Forschungsstandorts der ehemaligen Kaiser-Wilhlem-Gesellschaft und heutigen Max-Planck-Gesellschaft. Sie folgt den Spuren bedeutender Forscher und führt zu den Dahlemer Altbauten, die heute nicht ahnen lassen, dass sie einst für die Wissenschaft geschaffen wurden. In ihnen begann nicht nur die moderne Molekularbiologie, sondern auch die frühe Atomphysik.

 

Dienstag, 05. Mai, 19:00 Uhr

Gemeinsames Abendessen im Harnack-Haus (Selbstzahler, € 21,50, ohne Getränke) mit anschließenden Tanz ab 20:30 Uhr

 

Aussteller
Die Aussteller sind: Ebsco, Elsevier, Dreier, Missing Link, OCLC, ProQuest, Schweitzer, Springer, VZG, Wiley

Informationen zu Verkehrsanbindungen

Öffentliche Verkehrsmittel Berlin

Berlin welcome card

 

Unterkünfte
Hotelliste

 

Weitere Informationen zu den Bibliothekstagungen finden Sie auf der Homepage des MPG Sprecherrates (nur aus Max Planck IP-Bereichen zugänglich).

 

2014

03/2014

XXXVII. Annual Library Meeting of the Max Planck Society

12. bis 14. Mai 2014, Berlin

Tagungsort

Max-Planck-Institut für molekulare Genetik

Ihnestraße 63-73
14195 Berlin
DEUTSCHLAND

Anfahrt

Kontakt

Für Fragen und Anmerkungen wenden Sie sich bitte an  Praxedis Leitner, Sylvia Elliger

Informationen zu Verkehrsanbindungen

Öffentliche Verkehrsmittel Berlin

Berlin welcome card

Anmeldung

Die Anmeldung ist abgeschlossen.

Programm

Programm

Informationen zu den Workshops

WS 1 eBooks
Montag, 12. Mai, 9.00 h - 10.15 h, Karin Kastens
Schon lange besteht in einer Vielzahl von Bibliotheken der Wunsch, lokal erworbene E-Books nach Grundsätzen der Langzeitarchivierung und -verfügbarkeit speichern zu können.
Ziel des Workshops ist es, die genauen Anforderungen der Bibliotheken zusammenzutragen und zu spezifizieren. Auf dieser Basis soll das weitere Vorgehen besprochen werden.

WS 2 Forschungsdaten
Montag, 12. Mai, 9.00 h - 10.15 h, Roland Bertelmann
Forschungsdaten werden als "das neue Gold der Wissenschaft" gehandelt.
Im Workshop wird der Lebenszyklus von Forschungsdaten untersucht und die verschiedenen Akteure beim Umgang mit den Forschungsdaten identifiziert.
Im Fokus stehen dabei die möglichen Rollen von Bibliotheken.

WS 3 MPG.PuRe Anwendertreffen
Montag, 12. Mai, 10.45 h - 12.00 h, Andrea Wuchner, Martin Boosen, MPDL
Im Rahmen des MPG.PuRe Anwendertreffens möchten wir unseren Nutzern die Möglichkeit bieten, sich sowohl mit der MPDL als auch untereinander über ihre bisherigen Erfahrungen auszutauschen. Dabei soll es wie üblich vor allem darum gehen, Anregungen, Vorschläge und Wünsche, aber auch Probleme und Kritik zu kommunizieren und darüber zu diskutieren. Außerdem beinhalten die Anwendertreffen immer auch einen aktuellen Statusbericht der MPDL zu den Entwicklungen im PubMan-Bereich. Bitte beachten Sie, dass sich diese Veranstaltung ausschließlich an MPG.PuRe-Nutzer richtet.

WS 4 OA-Publikationskosten
Montag, 12. Mai, 10.45 h - 12.00 h, Adriana Sikora, Kai Geschuhn, MPDL
Der Workshop gibt zunächst einen Überblick über die Hintergründe und Entwicklungen im Bereich der Kostenübernahme für Publikationsgebühren, den Article Processing Charges (APC). Der Workshop soll aufzeigen, unter welchen Voraussetzungen APCs durch Rahmenverträge der MPG abgedeckt und die Kosten zentral übernommen werden. Für einen korrekten Ablauf der Publikationskostenübernahme müssen außerdem die Hintergrundprozesse der Artikeleinreichung näher betrachtet werden. Hieran anknüpfend erarbeiten wir im Rahmen eines Erfahrungsaustausches gemeinsam Ideen und Konzepte, die dazu geeignet sind, den Service an den Instituten ggf. stärker zu etablieren sowie das Handling zu optimieren.

Rahmenprogramm

Sonntag, 11. Mai, ab 20:00 Uhr
Nirwana Indisches Spezialitäten-Restaurant "…get together…" (Selbstzahler)

Montag, 12.Mai, 18:30 Uhr

Ein Spaziergang durch den botanischen Garten in Berlin-Dahlem
"Es dringen Blüten aus jedem Zweig ..." - Mit Heinrich Heine, Wilhelm Busch und Johann Wolfgang von Goethe in den Mai.
Treffpunkt: 18:20 Uhr
Eingang Unter den Eichen - Bus M48 Sundgauer Straße bis Botanischer Garten
Dauer: 18:30 - 20:00 Uhr
Preis: 10,00 €, zahlbar bei Anmeldung im Institut
Teilnehmerzahl max: 20 Personen

Das Schöneberger Nachtleben der 20er Jahre
"Life was a Cabaret?" - Ein literarischer Abendspaziergang.
Treffpunkt: 18:50 Uhr
U-Bahnhof Nollendorfplatz, Ausgang Motzstraße - U1 Thielplatz bis Nollendorfplatz
Dauer: 19:00 - 21:00 Uhr
Preis: 7,00 €, zahlbar bei Anmeldung im Institut
Teilnehmerzahl max: 25 Personen

Spreetour durch Berlins Mitte
"Berlin auf dem Wasser erleben" - Stadtrundfahrt im Herzen Berlins, u. a. Regierungsviertel - Nikolaiviertel
Treffpunkt: 18:50 Uhr
Friedrichstraße, Reichstagufer - S1 Sundgauer Straße bis Friedrichstraße
Dauer: 19:00 - 21:00 Uhr
Preis: 15,00 €, zahlbar bei Anmeldung im Institut
Teilnehmerzahl min: 50 Personen

Dienstag, 13.Mai, ab 19:00 Uhr
Gemeinsamer Abend im "Alten Krug" Dahlem
"Das Essen ist köstlich und das Bier sowieso."
Königin-Luise-Str. 52, 14195 Berlin
(incl. Buffet/Getränke: Selbstzahler)

Unterkunft

Hotelliste

 

Weitere Informationen zu den Bibliothekstagungen finden Sie auf der Homepage des MPG Sprecherrates (nur aus Max Planck IP-Bereichen zugänglich).

 

2013

05/2013

XXXVI. Annual Library Meeting of the Max Planck Society

6. bis 8. Mai 2013, Golm

Tagungsort:

Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik, Golm

Kontakt
Für Fragen und Anmerkungen wenden Sie sich bitte an Anja Lehmann, Elisabeth Schlenk.

Anmeldung
Die Anmeldung ist abgeschlossen.

Programm
Programm (pdf)

Informationen zu den Workshops
Workshops (pdf)

Informationen zum Bustransfer
Shuttlebus, öffentliche Busse zum MPI (pdf)

Informationen zum Rahmenprogramm
Rahmenprogramm (pdf)

Unterkünfte
Hotels (pdf)
Steigenberger Hotel (pdf)

 

Weitere Informationen zu den Bibliothekstagungen finden Sie auf der Homepage des MPG Sprecherrates (nur aus Max Planck IP-Bereichen zugänglich).

 

2012

04/2012

XXXV. Annual Library Meeting of the Max Planck Society

16. bis 18. April 2012, Heidelberg

Tagungsort:

MPI für Kernphysik, Heidelberg

 

Informationen und Anmeldung

Weitere Informationen zu den Bibliothekstagungen finden Sie auf der Homepage des MPG Sprecherrates (nur aus Max Planck IP-Bereichen zugänglich).

 

2011

05/2011

XXXIV. Annual Library Meeting of the Max Planck Society

2. bis 4. Mai 2011, München

Tagungsort:

Generalverwaltung der Max-Planck-Gesellschaft, München 

 

Programm als pdf

Workshops als pdf

Hotels als pdf

 

Rahmenprogramm

Die Anmeldung für das Rahmenprogramm erfolgt über das Anmeldeformular, das in Kürze hier zur Verfügung gestellt wird.

 

Montag, 02.05.2011

Um 18 Uhr: Abendessen im Ratskeller

Für alle, die im Kollegenkreis zu Abend essen möchten, reservieren wir ab 18.00 Uhr im Ratskeller am Marienplatz einige Tische (Selbstzahler).

Um 18 Uhr: OPL-Stammtisch  Der OPL-Stammtisch trifft sich ebenfalls im Ratskeller am Marienplatz (Selbstzahler).

Sie können den Ratskeller vom Tagungsort aus entweder mit der U-Bahn (1 Station vom Odeonsplatz aus) oder zu Fuß (ca. 10 – 15 Min.) erreichen.

Um eine ausreichende Anzahl Tische reservieren zu können, bitten wir um eine verbindliche Anmeldung über das Anmeldeformular.

 

Dienstag, 03. 05. 2011

Um 18 Uhr: Führung und Abendessen im Bier- und Oktoberfestmuseum

Das Museum liegt in der Sterneckerstr. 2, einer kleinen Seitenstraße vom "Tal", der Straße zwischen Marienplatz und Isartor.

Sie können das Bier- und Oktoberfestmuseum vom Tagungsort aus entweder mit der U-Bahn, Haltestelle Marienplatz (1 Station vom Odeonsplatz aus) oder zu Fuß (ca. 10 – 15 Min.) erreichen.

Treffpunkt: 18.00 vor dem Museum.

Nach der Führung durch das Museum gibt es ein herzhaftes bayerisches Abendessen (auch fleischlos) im Museumsstüberl (Getränke: Selbstzahler).

Die verbindliche Anmeldung zu Führung und Essen erfolgt über das Anmeldeformular.

 

Weitere Informationen zu den Bibliothekstagungen finden Sie auf der Homepage des MPG Sprecherrates (nur aus Max Planck IP-Bereichen zugänglich).

 

2010

04/2010

XXXIII. Annual Library Meeting of the Max Planck Society

26. bis 28. April 2010, Göttingen

Tagungsort:

MPI für biophysikalische Chemie, Göttingen 

Anfahrt 

 

Programm  als pdf

Workshops als pdf

Hotels als pdf

 

Sponsoren:
CAS, EasyCheck, EBSCO Information Services GmbH, Elsevier, Internationale Buchhandlung Massmann, Missing Link Versandbuchhandlung eG, Nedap Deutschland GmbH, Springer Verlag GmbH, Swets, Wiley-Blackwell

Vielen Dank für die Unterstützung der Bibliothekstagung 2010!

 

Weitere Informationen zu den Bibliothekstagungen finden Sie auf der Homepage des MPG Sprecherrates (nur aus Max Planck IP-Bereichen zugänglich).

 

2009

05/2009

XXXII. Annual Library Meeting of the Max Planck Society

4. bis 6. Mai 2009, Garching

Tagungsorte:

MPI für Astrophysik, MPI für Quantenoptik und MPI für extraterrestrische Physik

 

Weitere Informationen zu den Bibliothekstagungen finden Sie auf der Homepage des MPG Sprecherrates (nur aus Max Planck IP-Bereichen zugänglich).

 

2008

04/2008

XXXI. Annual Library Meeting of the Max Planck Society

21. bis 23. April 2008, Jena

Tagungsorte:

MPI für Biogeochemie und MPI für Chemische Ökologie

 

Weitere Informationen zu den Bibliothekstagungen finden Sie auf der Homepage des MPG Sprecherrates (nur aus Max Planck IP-Bereichen zugänglich).

 

2007

05/2007

XXX. Annual Library Meeting of the Max Planck Society

07. bis 09. Mai 2007, Marburg

Tagungsort: 

MPI für terrestrische Mikrobiologie, Marburg

 

Weitere Informationen zu den Bibliothekstagungen finden Sie auf der Homepage des MPG Sprecherrates (nur aus Max Planck IP-Bereichen zugänglich).